News
Projekte | Veranstaltungen | Entwicklungen
- Sushi mal andersRegionaler Fisch in der Gastronomie Karpfen-Maki und Lachsforellen-Nigiri – das schmeckt? Ziemlich fantastisch, wie die 15 Teilnehmer:innen des Praxis-Workshops „Forellicious Sushi“ bestätigen konnten. Nach einer Einführung zum Thema, wie ein… Sushi mal anders weiterlesen
- Ismaninger KrauttagDer BUND Naturschutz, Kreisgruppe München und die Ortsgruppe Ismaning organisierten zusammen mit dem Münchner Ernährungsrat e.V. und Slow Food Deutschland e.V. den ersten Ismaninger Krauttag. Schmackhaftes Kraut in festlicher Atmosphäre… Ismaninger Krauttag weiterlesen
- Was isst Bayern?Die Studie Das Thema Ernährung ist bekanntlich ein weites Feld, auch und gerade in Bayern. Aber was genau kommt eigentlich auf die Teller, im Biergarten, der Betriebskantine oder in der… Was isst Bayern? weiterlesen
- Bayerisches Getreide – das heimische SuperfoodGesund und nachhaltig, einfach und vielfältig zu verarbeiten: Getreide bietet der Außer-Haus-Verpflegung viele Möglichkeiten, einen ausgewogenen Speiseplan unkompliziert umzusetzen. Wie genau das funktionieren kann, zeigte der Workshop zum „heimischen Superfood“.… Bayerisches Getreide – das heimische Superfood weiterlesen
- So schmeckt München!Regionale, nachhaltige Lebensmittel in der Gastronomie einsetzen: Zum Tag des offenen Rathauses 2024 wurde in der Münchner Rathauskantine die Speisekarte umgestellt. Herausgekommen ist ein genussvolles Menü – aus der Region,… So schmeckt München! weiterlesen
- Küche trifft Region – Teil 4Eine neue Runde für die Vernetzung von Küche und Region: am 21. März 2024 trafen wieder regionale Lieferbetriebe mit Gastronomievertretern aus München zusammen. Das bewährte „Speed Dating“ Format bietet die… Küche trifft Region – Teil 4 weiterlesen
- Urkunden für den Zertifikatslehrgang „Nachhaltige Gastronomie“Wir gratulieren: Ende November 2023 konnte die Projektstelle Ökologisch Essen dreizehn Gastronomen ihre Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs „Nachhaltige Gastronomie“ überreichen. Seniorenverpflegung, Betriebsrestaurant oder Café – die teilnehmenden Gastronomen… Urkunden für den Zertifikatslehrgang „Nachhaltige Gastronomie“ weiterlesen
- Küche trifft Region: auf in die dritte RundeNachhaltig produzierte Lebensmittel aus der Region für die Münchner Gastronomie: das ist das Ziel der Veranstaltung „Küche trifft Region“. Hier treffen Küchenverantwortliche und regionale Bio-Lieferbetriebe in einem kurzweilligen Format zusammen.… Küche trifft Region: auf in die dritte Runde weiterlesen
- Workshop zum nachhaltigen Fischgenuss in der GastronomieWie lässt sich Fischgenuss in der Gastronomie nachhaltiger gestalten? Dieser Frage ging die Projektstelle Ökologisch Essen am 14. November zusammen mit Naturland und etwa 20 Teilnehmenden im Betriebsrestaurant Agora der… Workshop zum nachhaltigen Fischgenuss in der Gastronomie weiterlesen
- Der BUND Naturschutz auf dem ökologischen Hoffest in RiemBio-regionale Kulinarik trifft landwirtschaftliches Handwerk – am 21. Mai war die Projektstelle Ökologisch Essen mit dem BUND Naturschutz auf dem Riemer Hoffest vertreten. Auf unserem Stand konnten Kinder die Stationen… Der BUND Naturschutz auf dem ökologischen Hoffest in Riem weiterlesen
- Die Projektstelle übernimmt die Initiative „ZU TISCH – besser iss das“Immer mehr Tischgäste interessieren sich für die Herkunft ihres Essens – und immer mehr Menschen möchten gerne wenn dann „gutes“ Fleisch in ihren Lieblingsrestaurants essen. Das Projekt „ZU TISCH –… Die Projektstelle übernimmt die Initiative „ZU TISCH – besser iss das“ weiterlesen
- Speed Dating der „ökologischen Art“Unter dem Motto „Küche trifft Region“ – fand am 9. März 2023 zum ersten Mal ein neues Vernetzungsformat statt: Beim „Speed Dating“ der anderen Art kamen 20 Küchenverantwortliche und 23… Speed Dating der „ökologischen Art“ weiterlesen
- Dankeschön für die Bio-AktionswochenWie wirtschaftet ein Biobauer? Wo wächst das Getreide für regionale Semmeln? Und wo geht’s zu den Bergschafen? Diesen Fragen ist das Küchenteam der Allianz nachgegangen. Gemeinsam mit Susanne Kiehl von… Dankeschön für die Bio-Aktionswochen weiterlesen
- Projektstart „Rest(e)los glücklich“Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) Kreisgruppe München und der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) haben im November 2022 eine gemeinsame Initiative zur Reduzierung von Speiseresten in Jugendherbergen gestartet.… Projektstart „Rest(e)los glücklich“ weiterlesen
- 29.11.2022 – Bohnen, Linsen, Erbsen & Co. – Leguminosen WorkshopAm 29. November 2022 lud die Projektstelle Ökologisch Essen zu einem Leguminosen-Workshop im Gube20 Kulturessraum in Moosach ein. Rund 23 Teilnehmende erfuhren dabei alles rund um den Anbau und die… 29.11.2022 – Bohnen, Linsen, Erbsen & Co. – Leguminosen Workshop weiterlesen
- 10.10. – 21.10.2022 – Bio-Aktionswochen in Münchner KantinenZehn Münchner Kantinen tischten vom 10. – 21. Oktober 2022 täglich ein Bio-Menü für ihre Tischgäste auf, um zu zeigen: Mitarbeiterverpflegung geht sowohl gesund als auch nachhaltig! Die Projektstelle Ökologisch… 10.10. – 21.10.2022 – Bio-Aktionswochen in Münchner Kantinen weiterlesen
- 13.10.2022 – Presse-Event zu den Bio-Aktionswochen 2022 in der KVR-KantineZehn Münchner Kantinen tischten während den Bio-Aktionswochen, die seit letzten Montag (10.10.2022) stattfinden, täglich ein Bio-Menü für ihre Tischgäste auf: Von Allianz über LINDE bis hin zu städtischen Kantinen sind… 13.10.2022 – Presse-Event zu den Bio-Aktionswochen 2022 in der KVR-Kantine weiterlesen
- 08.-10.07.2022 – „Das Klima isst mit – Ernährung, Landwirtschaft und die Klimakrise“ – die Projektstelle Ökologisch Essen zu Gast bei den NaturfreundenVom 08. bis 10. Juli 2022 waren Anke Neumeier und Susanne Kiehl als Referentinnen zum Naturfreunde-Seminar „Das Klima isst mit – Ernährung, Landwirtschaft und die Klimakrise“ im Schloss Aspenstein der… 08.-10.07.2022 – „Das Klima isst mit – Ernährung, Landwirtschaft und die Klimakrise“ – die Projektstelle Ökologisch Essen zu Gast bei den Naturfreunden weiterlesen
- 22.06.2022 – „Landwirtschaft, Ernährung und Zukunft“-Vortrag bei den ver.di-Senior*innenAm 22. Juni waren Susanne Kiehl und Anke Neumeier als Referentinnen bei den ver.di-Senior*innen eingeladen. Unter dem Thema „Landwirtschaft, Ernährung und Zukunft“ informierte die Projektstelle Ökologisch Essen, wie das Klima… 22.06.2022 – „Landwirtschaft, Ernährung und Zukunft“-Vortrag bei den ver.di-Senior*innen weiterlesen
- 04.05.2022 – Der BruderOx – vom Maul zum SchwanzAm 04. Mai veranstaltete die Projektstelle Ökologisch Essen ein Workshop zur Ganztierverwertung für die Gastronomie. 20 Teilnehmende erfuhren dabei alles rund um das Thema „Nose to Tail“ und das Projekt… 04.05.2022 – Der BruderOx – vom Maul zum Schwanz weiterlesen
- 27.04.2022 – Catering in BIO? Na LOGISCH!Am 27. April organisierte die Projektstelle Ökologisch Essen zusammen mit der Biostadt München einen Workshop zu Bio-Catering für die städtischen Einrichtungen. Zusammen beleuchteten wir die zukünftigen Anforderungen an Cateringfirmen, Erfahrungsberichte… 27.04.2022 – Catering in BIO? Na LOGISCH! weiterlesen
- 04.05.2022 – Soziale Öko-Wiesn anstelle einer „Hendlsauerei“Als Teil des Bündnisses zur Aktion „Hendlsauerei – the dark side of the Wiesn“ waren wir letzte Woche am Marienplatz um dort über die ökologischen und sozialen Auswirkungen des Oktoberfests… 04.05.2022 – Soziale Öko-Wiesn anstelle einer „Hendlsauerei“ weiterlesen
- 22.01.2022 – Wir haben es satt DEMOUnser Beitrag zur „Wir haben es satt DEMO“ in Berlin – #StaffelLauch Staffellauch für die Agrarwende – wir haben Agrarindustrie satt! Die Pestizideinsätze sind weltweit so hoch wie nie zuvor.… 22.01.2022 – Wir haben es satt DEMO weiterlesen
- 06. Dezember 2021 – Blick hinter die Kulissen des Fairen HandelsMit der Sendereihe „Blick hinter die Kulissen: Akteur*innen, Wege und Stationen des Fairen Handels“ wollen wir den Fairen Handel wieder stärker ins Bewusstsein der Verbraucher*innen rücken. In dieser Sendung spricht… 06. Dezember 2021 – Blick hinter die Kulissen des Fairen Handels weiterlesen
- 15. Oktober 2021 – Erfolgreiche Bio-AktionswochenBereits zum 10. Mal fanden vom 4. – 15. Oktober 2021 die Bio-Aktionswochen der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz statt. Viele Gäste der zehn teilnehmenden Betriebsrestaurants konnten sich während dieser… 15. Oktober 2021 – Erfolgreiche Bio-Aktionswochen weiterlesen
- 06. Oktober 2021 – Bio in der GastronomieBraucht Nachhaltigkeit ein Siegel? (Im Rahmen des Klimaherbst 2021) Viele Gastronomen wollen aus eigener Überzeugung nachhaltiger und klimafreundlicher arbeiten. Bio ist da häufig die erste Wahl. Mittlerweile gibt es aber… 06. Oktober 2021 – Bio in der Gastronomie weiterlesen
- 29. September 2021 – Bio und das KlimaHält Bio, was es verspricht? (Im Rahmen des Klimaherbst 2021) Dass die Landwirtschaft nicht unerheblich ist wenn es zum Klimawandel kommt, ist bereits bekannt. Doch sind manche Produkte klimafreundlicher als… 29. September 2021 – Bio und das Klima weiterlesen
- 21. Juni 2021 – Podcast: Essen in aller MundeBlicke über den Tellerrand Das Team der Projektstelle Ökologisch Essen hat im Rahmen des phonstudios vom BUNDWir in dieser Radiosendung im Juni gleich mehrere Blicke über den Tellerrand unseres Essens… 21. Juni 2021 – Podcast: Essen in aller Munde weiterlesen
- Bio-Fleisch aus kleinbäuerlicher WeidehaltungDer Bio-Bauer Florian Reiter hat zusammen mit einigen anderen Biobauern ein neues Konzept in der Tierhaltung entwickelt, das sowohl ein artgerechtes Leben der Tiere ermöglicht, als auch ökonomisch stabil ist.… Bio-Fleisch aus kleinbäuerlicher Weidehaltung weiterlesen
- Bio-Karpfen für die GemeinschaftsverpflegungFreitag – unser altbewährter Fischtag. Das ist auch heute noch in vielen Küchen der Gemeinschaftsverpflegung der Fall. Am liebsten essen wir dabei Lachs oder Alaska-Seelachs[1]. Doch genau für diese beiden… Bio-Karpfen für die Gemeinschaftsverpflegung weiterlesen