Am 29. November 2022 lud die Projektstelle Ökologisch Essen zu einem Leguminosen-Workshop im Gube20 Kulturessraum in Moosach ein. Rund 23 Teilnehmende erfuhren dabei alles rund um den Anbau und die Verwendung von verschiedenen Hülsenfrüchten, wie Bohnen, Linsen, Erbsen & Co.
Hülsenfrüchte werden in der Fachsprache auch als Leguminosen bezeichnet. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie in ihren Wurzelknöllchen eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien eingehen. So können Leguminosen den Boden mit Stickstoff anreichern und leisten einen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit. Deshalb werden sie in der Landwirtschaft für die Düngung geschätzt. Wegen ihrem hohem Eiweißgehalt sind sie sowohl für die Tierfütterung als auch für die menschlichen Ernährung wichtig. Leguminosen sind also wirklich „unterschätzte Kraftpakete“, denn sie haben einen Vielfachnutzen: Für den Boden, für die Landwirtschaft sowie für uns als Endverbrauchende. Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Erbsen werden zunehmend interessanter für die Individualgastronomie wie auch für Betriebskantinen. Als „kulinarische Highlights“ finden sie immer mehr Eingang in die vegane und vegetarische Küche.
Im Rahmen des Workshops konnten die Teilnehmenden verschiedene Gerichte aus Hülsenfrüchten verkosten, die Dominik Klier, der Inhaber von Caspar Plautz am Viktualienmarkt, direkt vor Ort frisch zubereitete und anrichtete. Dabei erklärte er auch bei jedem Gericht kurz, welche Zutaten er dafür verwendet hat und worin der Trick bei der Zubereitung besteht. Die vielen kleinen, köstlichen und kreativen Kostproben haben den „Leguminosen-Nachmittag“ nicht nur kulinarisch aufgelockert, sondern auch sehr anschaulich gemacht.
Nebenbei informierte Carola Zellner vom Naturland LeguNet über die Arbeit des Leguminosen-Netzwerks. Margit Pesch von Unser Land stellte Hülsenfrüchte aus dem Sortiment vor und berichtete von den Herausforderungen, die mit Anbau und Vermarktung von bspw. Linsen einhergehen. Die Landwirtin Bernadette Lex vom Biohof Lex erzählte sehr praxisnah und bodenständig von ihrer alltäglichen Arbeit mit Hülsenfrüchten, die auf den Feldern des Familienbetriebs im Münchner Umland angebaut werden. Die drei qualifizierten Referentinnen bereicherten den Workshop mit ihren theoretischen wie auch praktischen Einblicken in die „Welt der Leguminosen“. Dafür an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für das große Engagement der Referierenden sowie an alle Beteiligten!
Leguminosen bieten insbesondere in Zeiten der Klimakrise eine große Chance, sich nicht nur klimafreundlich und nachhaltig, sondern auch gesund und regional zu ernähren. Dominik Klier, seit kurzem auch Mitglied der Slow Food Chef Alliance Deutschland, zeigte, wie man aus unterschiedlichsten Hülsenfrüchten mit Leichtigkeit und Raffinesse köstliche Gerichte zaubern kann. Der Workshop lebte von der Diversität der Teilnehmenden, die als Küchenleitungen, Landwirte, Lieferanten und interessierte Privatpersonen unterschiedlichste Hintergründe mitbrachten und vereinten. Die Veranstaltung wurde durch das Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München finanziell gefördert und von der Projektstelle Ökologisch Essen des BUND Naturschutz in München organisiert. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartnern und allen Teilnehmenden für diesen gelungenen und inspirierenden Workshop und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung. Nächstes Mal vielleicht à la Caspar Plautz mit alten Kartoffelsorten in kunterbunten Variationen?!