Ismaninger Krauttag

Der BUND Naturschutz, Kreisgruppe München und die Ortsgruppe Ismaning organisierten zusammen mit dem Münchner Ernährungsrat e.V. und Slow Food Deutschland e.V.  den ersten Ismaninger Krauttag.

Schmackhaftes Kraut in festlicher Atmosphäre

An einem sonnigen Samstag konnten die Besucher*innen sich auf dem Kraus Hof in Ismaning von vielen Angeboten rund ums Thema Kraut begeistern lassen. Während das Blasorchester “Boarisch Kraut” traditionelle Musik spielte und die Kinder mit Malen, Basteln und Bewegungsspielen beschäftigt waren, konnte man sich ganz in Ruhe über das Ismaninger Kraut informieren. Außerdem wurde an verschiedenen Stationen erklärt, wie man Kraut fermentiert oder anderweitig weiterverarbeitet. Das nötige Equipment für das Einlegen von Kraut und anderen Schmankerln konnte man auch direkt erwerben – oder direkt selbst Hand anlegen und das gehobelte Kraut unter fachkundiger Anleitung von Alexandra Dietl einlegen. Wem das zu anstrengende war, der konnte sich kiloweise Kraut maschinell hobeln lassen. Nach der körperlichen Arbeit gab es die Möglichkeit auf eine Stärkung beim Foodtruck mit bio-regionalen Köstlichkeiten. Ein weiteres Highlight für Klein und Groß war die Rundfahrt mit dem Traktor zum Krautfeld, wo Landwirt und Ismanings 2. Bürgermeister Max Kraus einen Einblick in die Besonderheiten der regionalen Spezialität gab.

Weltbestes “Ismaninger“ Kraut

Dieses besondere Kraut, das einst sogar bei der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurde, zeichnet sich seit Jahrhunderten mit einigen Alleinstellungsmerkmalen aus: Es ist nicht nur besonders groß, mit Köpfen bis zu 20 kg, es hat auch einen feinen süß-milden Geschmack. Dahinter steckt eine Menge mühsame Handarbeit, die über viele Generationen weitergegeben wurde. Die Samen für das Kraut zieht die Familie Kraus jedes Jahr aufs Neue im eigenen Garten hoch und pflanzt die Setzlinge dann einzeln auf die Ackerfläche, bis sie einige Zeit später händisch geerntet werden.

Die fleißigen Helfer zeigen den Star des Tages: Das Ismaninger Kraut
Susanne Kiehl und Anna Becker vom BUND Naturschutz am Krauthobel

Fotos: alegra kommunikation

Bayerisches Getreide – das heimische Superfood

Gesund und nachhaltig, einfach und vielfältig zu verarbeiten: Getreide bietet der Außer-Haus-Verpflegung viele Möglichkeiten, einen ausgewogenen Speiseplan unkompliziert umzusetzen. Wie genau das funktionieren kann, zeigte der Workshop zum „heimischen Superfood“.

Superfood für die Großküche: regionales Getreide

Gemahlen als Mehl oder als ganzes Korn in Risottos, Currys oder Milchreis: Getreide bietet viele Möglichkeiten für die Zubereitung und verleiht Gerichten einen besonderen Geschmack. Laut Empfehlungen der DGE trägt es wesentlich zu einem ausgewogenem Speiseplan bei. Und wenn es aus regionalem, möglichst ökologischen Anbau stammt, hat es außerdem viel Potenzial für mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung.

Workshop: Überblick für Fachleute der Gastronomie

Die Veranstaltung am 24. April gab den Teilnehmenden einen Überblick zu den Getreidesorten und zeigte auf, wie sie erfolgreich in die Speisekarte integriert werden können. Die beiden Gastvorträge von Akteuren der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung zeigten außerdem den Weg von Getreide „vom Acker bis zum Teller“.

Welchen Mehrwert Getreidesorten für die Gesundheit von Mensch und Umwelt bieten, machte Bio-Landwirtin Bernadette Lex vom Biohof Lex bei Erding deutlich. Moritz Wiest, Gründer des Getreide-Verarbeitung Good Crop zeigte auf, welche Möglichkeiten Ready-to-eat-Produkte für die Außer-Haus-Verpflegung bieten. Beim anschließenden Live-Cooking konnten sich alle selbst vom Geschmack, der Vielfalt und unkomplizierten Zubereitung von Getreide überzeugen.

Empfehlungen für den Speiseplan

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

5 Portionen Getreide am Tag;
davon sollten mind. 1/3 Vollkornprodukte sein

Planetary Health Diet

Das Konzept „Planetary Health Diet“ verbindet bei den Empfehlungen die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit. Es werden ca. 230g Vollkorngetreide pro Tag empfohlen

Warum (bio-regionales) Getreide einsetzen?

Mehr-Wert für Ihren Betrieb, Ihre Gäste und die Region

einfach & vielfältig

Ready-to-Eat Lösungen müssen nicht gekühlt werden und können innerhalb von wenigen Minuten zubereitet werden

Getreide lässt sich in unterschiedlichster Art verarbeiten und kann als Beilage (z.B. regionaler Reis-Ersatz, als Hauptgang (z.B. Risotto) oder auch als Nachspeise überzeugen

gesund

Vollkorn hält länger satt, enthält mehr B-Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe

Getreide enthält außerdem wenig Fett, viele ungesättigte Fettsäuren und dient als Eiweißquelle

gut für Umwelt & Region

Manche Getreidesorten und Hülsenfrüchte können Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten erschließen und tragen so zur Regeneration des Bodens bei

Regional und möglichst nachhaltig produzierte Lebensmittel tragen außerdem zu mehr Artenvielfalt bei & fördern regionale Arbeitsplätze

Weitere Informationen:

Präsentation „Superfood Getreide“

BUND Naturschutz, Projektstelle Ökologisch Essen

Präsentation „Getreide & Hülsenfrüchte, ready-to-eat“

Good Crop GmbH

Präsentation „Getreideanbau auf dem Biohof Lex“

Biohof Lex

Präsentation „Zukunftsfähige Speiseplanung mit heimischen Getreidesorten“

Naturland Zeichen GmbH

Lieferbetriebe aus der Region

Nicht nur Getreide, sondern auch Fleisch, Eier oder Bier: hier finden Sie Lieferanten für die Gastronomie in und um München.
Zur Übersichtskarte

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Naturland Zeichen GmbH durchgeführt.
Wir bedanken uns außerdem bei Bernadette Lex (Biohof Lex) und Markus Wiest (Good Crop GmbH).

Fotos: alegra kommunikation