Nose-to-Tail: Vom Stall bis zur Küche – ganzheitlich gedacht
Wie gelingt eine nachhaltige Fleischverarbeitung, bei der das ganze Tier geschätzt und verwertet wird? Dieser Frage sind wir bei unserer Exkursion zur Tagwerk Bio-Metzgerei in Langenbach und zum Daschinger Hof im Freisinger Moos nachgegangen.
Tagwerk Bio-Metzgerei
Bei der Führung durch die gläserne Metzgerei gab uns Jürgen Weig, Metzgermeister und Betriebsleiter, spannende Einblicke in die Philosophie der Metzgerei und Ganztierverwertung: Eigene Schlachtung, schlachtwarme Verarbeitung und 100 % Natur – ohne Zusatzstoffe. Die Tagwerk Bio-Metzgerei zeigt eindrucksvoll, wie bäuerlich-handwerkliche Qualität, Tierwohl und Transparenz zusammengehen.

Familie Kratzer vom Daschinger Hof
Weiter ging es zum Daschinger Hof, wo uns Lorenz Kratzer und sein Sohn Tobias ihren Betrieb vorstellten. Die Mutterkuhhaltung im Freisinger Moos ist Teil eines besonderen Beweidungskonzepts, das gemeinsam mit dem BUND Naturschutz entwickelt wurde. Die Kühe sind so lange es geht auf der Weide. Im Stall des Hofes sind in der kalten Jahreszeit maximal 36 Tiere untergebracht, die sehr viel Platz haben. Auf der gleichen Fläche könnte ein konventioneller Betrieb bis zu 100 Kühe halten.
Die Kratzers beliefern seit Jahren erfolgreich Betriebsrestaurants in München mit Fleisch vom „Freisinger Moos Weide-Rind“ – dank direkter Beziehungen, fairer Preise und klarer Werte.
Zum Abschluss des Tages wurde bei einer gemeinsamen Brotzeit deutlich: Nachhaltige Fleischverarbeitung braucht engagierte Erzeuger, transparente Verarbeitung – und Küchen, die bereit sind, über das Filet hinauszudenken.

Kontakt
Tagwerk Bio-Metzgerei
Niederhummel 10
85416 Langenbach
https://www.tagwerkbiometzgerei.de/
Tel.: 08761 / 724 73 55
Mail: info@tagwerkbiometzgerei.de
Daschinger Hof – Familie Kratzer
Lageltshausen 2
85354 Freising
Mail: lorenz.kratzer@web.de